120. Tag, Rest: 246 Tage
Meinen Spaziergang, den ich vorgestern begann, muß ich noch beenden. Wir sind bis zur Chancery Lane (Pkt. 2 auf der Karte) gekommen. Jetzt geht es weiter Richtung Bahnhof Holborn (B).

Meinen nächsten Halt lege ich an der Lincoln’s Inn Hall ein (Pkt. 3). Es handelt sich um eine der Anwaltskammern für Barrister. Insgesamt gibt es vier Kammern (chamber) und alle stehen hier nahe beieinander. Die Gebäude stammen aus dem 14. Jahrhundert und sind mehr als einen Blick wert. In früheren Zeiten haben in diesen Inns (Pension) Studenten der Rechtswissenschaften gewohnt. Heute trifft man hier nur noch “fertige” Anwälte. Das ganze Areal gilt als Prestigeadresse für Juristen. Ein gar nicht so kleiner Teil der Barristers, die hier wohnen, arbeiten außerhalb von London. Trotzdem leisten Sie sich diese Adresse gerne bzw. werden um nichts auf der Welt das wahrscheinlich ererbte Haus aufgeben wollen.

Der Park hinter dem prachtvollen Gebäude nennt sich Lincoln’s Inn Fields. Früher fanden hier die öffentlichen Hinrichtungen statt, aber das ist lange her. Das war als die Tudors und Stuarts auf dem Thron saßen. Heute trifft man hier mittags auf Anwälte, die ihre Lunchpause an der frischen Luft genießen wollen. Freunde von Charles Dickens sollten einen Abstecher zum Old Curiosity Shop in der Süd-West Ecke des Areals machen. Das uralte Haus soll eine Inspiration für den Autor gewesen sein.

Ein LKW fährt vorbei. Auf seiner blau lackierten Seite steht in großen weißen Lettern: Kühne & Nagel. Sieh an, das kommt mir doch sehr vertraut aus. Übrigens fahren auch die gelben Postautos von DHL durch London und bringen die Pakete an die Kunden. Die Müllabfuhr kommt in recht elegant aussehenden Fahrzeugen vorgefahren.

Ich drehe eine Runde durch den Park des Inn Fields und habe noch keine Lust in die Bahn zu steigen. Ich könnte in Holborn (Pkt. B) die Tube nehmen, aber ich kehre lieber um und gehe die kleinen Strassen zurück zur Themse. Die kann man gar nicht verfehlen. Ich sehe auffallend viele Uhren an den Fassaden. Eine schöner als die andere. Den Grund weiß ich nicht, vielleicht ist es für die Anwälte wichtig pünktlich zu erscheinen. Schon bald bin ich wieder am Fluß. Die Uferstrasse, Victoria Embankment, wird von einigen schönen Skulpturen geschmückt. Immer wieder sieht man den Drachen als Motiv. Oder ist es der englische Löwe? Würde ja mehr Sinn machen. Ich bin leider noch nicht so ganz dahinter gekommen, was die Figur symbolisiert. Eigentlich ist der Dragon das Wappentier von Wales, aber das scheint mir hier nicht gemeint zu sein. Ich werde mal George fragen, der sollte es eigentlich wissen.

Wenn Sie in London sind, nehmen Sie sich unbedingt Zeit für einen Spaziergang an der Themse. Es lohnt sich bei jedem Wetter. Hier ist immer etwas zu entdecken. Und wenn es wirklich schüttet, dann macht man eben eine Pause in einem der Pubs. Viel Spaß zwischen Tempel der Ritter und Inns der Anwälte.
The boss himself says:
George says: “It’s a dragon! And it’s the symbol for the City of London. The dragons at Victoria Embankment are quite special. They mark the boundary between the City of London and the City of Westminster. They are facing outwards from the City of London. All are known as boundary dragons.”
Und ich: “Danke, dann wäre das ja auch geklärt.”
Was passierte noch am 29. April?
![]() |
1929 |
Mein Lieblingsautor Walter Kempowski kommt in Rostock als Sohn eines Reeders zur Welt. – Seine Tagebücher haben mich ein bißchen angesteckt. |
![]() |
2011 |
The Wedding of Prince William and Catherine Middleton takes place at Westminster Abbey in London. – Ach ja, war das schön. |